Bern Wohnungen
Transformation et densification d'un quartier à Berne
Thèse de Master | Atelier Dominique Salathé | 2022

Konstruktiver Schnitt durch das bestehende Gebäudee

Lageplan
Konzept
Das Projekt befindet sich in Bern auf einem etwa 500 Meter langen Grundstück und besteht aus 9 Gebäuden, die in den 1950er Jahren gebaut wurden. Das Grundstück befindet sich entlang der Muristrasse, mit Baublöcken, zwischen denen sich viel Vegetation befindet. Am südöstlichen Ende des Grundstücks befindet sich die Egghölzli-Kreuzung mit einer Tankstelle.
In Zukunft möchte die Stadt entlang dieser Straße einen Boulevard entwickeln, d.h. weniger Autos, mehr Fußgänger und Radfahrer. Ein weiteres Projekt ist die Schaffung eines Platzes an der Egghölzli-Kreuzung, um dort Aktivitäten zu ermöglichen und
diesen Teil der Stadt zu dynamisieren.
Das Konzept des Projekts sieht daher vor, die 9 Gebäude in 4 verschiedene U-förmige Ensembles mit einer neuen Fassade ent-
lang der Muristrasse zu verändern. Um dies zu erreichen, werden die bestehenden Gebäude beibehalten, renoviert und ein neues
Gebäude entlang der Straße hinzugefügt. Dies ermöglicht die Privatisierung eines bestimmten Bereiches und gibt somit dem
bestehenden Wohnraum mehr Qualität. Am Ende, in Verbindung mit dem zukünftigen Platz, findet ein höheres Gebäude statt,
um dem Platz eine neue Identität zu geben. Es ist ein Gebäude mit öffentlichen Funktionen, im Erdgeschoss Restaurants, die
mit dem Platz und dem Garten verbunden sind, und in den Etagen eine Mischung aus kommerziellen Büros und Wohnungen.

Situationsplan

Schemen
Änderung der Funktion

Erdgeschoss

Dachgartengeschoss

Regelgeschoss Aufstöckung
Regelgeschoss Aufstöckung
Die bestehenden Gebäude werden erhalten und renoviert. Um ihnen eine zusätzliche Qualität zu verleihen, wird eine umlaufende Dämmung an der Fassade angebracht, sowie neue Balkone an beiden Fassaden. Zurzeit haben die Gebäude keine
privaten Bereiche, alle Außenbereiche stehen in direkter Verbindung mit den Straßen und der Öffentlichkeit. Durch die Umwandlung der solitären Gebäude in eine Gruppe ist es möglich, private Innenhöfe zu schaffen, die vom Straßenlärm und den öffentlichen Blicken losgelöst sind, was mit der Zeit noch präsenter werden könnte.
Um den neuen Boulevard dynamischer zu gestalten, bestehen die Erdgeschosse entlang der Muristrasse aus öffentlichen Räumen
wie Werkstätten, Blumenläden etc. Am nordwestlichen Ende wird ein komplett neues Gebäude mit einem kleinen Platz dazwischen errichtet.

Genossenschaftgebäude
Die Entwicklung des Projekts konzentrierte sich auf den neuen Komplex an der Südostseite. Die erhaltenen Gebäude behalten
ihre Funktion, d.h. Standardgehäuse. Der neue Teil ist ein partizipatives Gebäude.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Haupteingang, der sich zu einem doppelhohen Raum mit gelegentlichen Galerien öffnet, die
den Bewohnern des Gebäudes als Arbeitsbereiche dienen. Am südlichen Ende befindet sich ein Restaurant, das von einem der
Bewohner dieses Neubaus geführt wird. An der Nordseite befindet sich außerdem eine vermietbare Gewerbefläche.
In den nächsten beiden Etagen befindet sich ein Wohnungsmix, der von 2,5 Zimmern bis zu 4,5 Zimmern reicht.
Im 4. Stock finden wir dann das Hauptelement dieses Gebäudes: eine Straße, die direkt mit den Dächern der bestehenden
Gebäude verbunden ist. In dieser Straße finden wir doppelhohe Gemeinschaftsräume, die auch im Winter als Pflanzenlager
genutzt werden können. Es gibt auch Studentenwohnungen von minimaler Größe, die miteinander kombiniert werden können
und so ein Gemeinschaftsleben ermöglichen. Auf dieser Etage befinden sich in den beiden Ecken auch Waschräume, die direkt
mit den Dächern verbunden sind, so dass die Wäsche in der Sonne aufgehängt werden kann. An der Südseite befindet sich auch eine Kletterwand. Die alten Dächer wurden entfernt und an ihrer Stelle finden wir einen Platz zum Spielen, zum Gärtnern usw. Ein neues Vordach mit einer leichten Struktur wird über die alten Gebäude gesetzt, um verschiedene Funktionen unterzubrin-
gen. Es ist möglich, das Gebäude für eine Party am Abend zu reservieren, Pflanzen in den Winter zu stellen, dorthin zu gehen,
um mit Pflanzen zu lernen usw. Dieser Zwischenteil des Gebäudes ist also öffentlich und es gibt auch Unterkünfte sowie kleine Zimmer, die von den Bewohnern gemietet oder reserviert werden können, wenn ein Gast kommt oder wenn eine Familie, die sich erweitern möchte, ein Zimmer für ein Kind mieten kann. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad.

Typologie

Innenhof
Dachgarten

Schnitt durch den Privatgarten

Schnitt durch die bestehenden Gebäude

Südostfassade

Nordostfassade
Vegetation
Wie wir gesehen haben, werden die Dachflächen der alten Gebäude nun einer gemeinsamen Nutzung zugeführt, die mit Gar-
tenarbeit und Spielen für Kinder zu tun hat. Um diese Qualität in das gesamte Gebäude und insbesondere in die bestehenden
Gebäude zu bringen, finden wir im Herzen des Komplexes neue Balkone, die durch eine sehr präsente vertikale Pfostenstruktur
gehalten werden. An diesen Pfosten finden wir eine Klettervegetation mit einer Vielzahl von Pflanzen, sowie eine Art pflegeleichte Pflanze. Um eine Kontinuität der Bepflanzung über die gesamte Höhe zu gewährleisten, befinden sich entlang der
Balkone in den Etagen 4 und an der Spitze des Gebäudes Pflanzgefäße.
Im Erdgeschoss werden die alten Bäume gepflegt, neue gepflanzt und die Gemüsegärten der Bewohner angelegt. Es gibt auch
einige Spielbereiche für die Jüngsten. Eine direkte Verbindung mit dem Neubau ist durch ein Treppenhaus möglich, das direkt
ins Erdgeschoss führt.

Konstruktiver Schnitt durch die Gartenfassade

Konstruktiver Schnitt durch die straßenseitige Fassade